Rega Isis Valve und Osiris, Teil 2

Nachdem ich jetzt eine Weile mit den beiden großen Regas spielen durfte, hat sich mein Bild von Rega etwas gewandelt.
Bisher waren dir britischen Produkte für mich preiswerte, schön musikalische und puristisch gemachte Produkte mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Bisweilen gar spartanisch und ein wenig schrullig mit ihren Kunststofffronten bei den preiswerteren Geräten. Dass Rega aber auch absolute Top-Geräte mit der entpsrechenden Verarbeitung und äusseren Erscheinung bauen kann, und dabei auch klanglich noch eins oben drauf setzt haben sie mir jetzt mit dem Isis Valve und dem Osiris bewiesen.

Rega Isis von oben
Rega Isis von oben

Der Isis Valve kommt zu einer Zeit auf den Markt, in der die meisten Leute nur noch von Musik-Servern und Streaming reden, die CD schon fast als aussterbendes Medium angesehen wird. Und was macht Rega? Bringt einen großen CD-Player auf den Markt, der nicht Streamen kann, keine Netzwerkbuchse hat und nur ganz normale CDs abspielt. Zu allem Überfluss auch noch mit einer Röhrenausgangsstufe, wobei man bei Rega bisher noch in keinem Gerät Röhren zu sehen bekam.

Formal ist der Isis Valve regatypisch geblieben. Mittig angeordnet gibt es die manuell zu bedienende Abdeckung des CD-Laufwerks in Raumschiff-Enterprise-Optik, nur die notwendigsten Bedienelemente auf der Front und den ganzen Rest an Bedienmöglichkeiten auf der mit unzähligen Knöpfen ausgestatteten Fernbedienung. Was aber garnicht typisch für Rega ist, ist die Materialschlacht beim Gehäuse. Mit seinen mehr als zentimeterdicken Gehäuseplatten aus Aluminium und der aus dem Vollen gearbeiteten Fernbedienung hat er nichts mehr von dem spartanischen eines Apollo oder Saturn an sich.
Ob das massive Gehäuse zum besseren Klang so notwendig gewesen wäre? Ich weiss es nicht, aber der Isis Valve klingt klasse! Nicht so quirlig oder vielleicht etwas vordergründig, wie ich es erwartet hätte, sondern eher gediegen und ein wenig zurückhaltend, aber mit einem schön musikalischen Fluss und schönen Klangfarben ohne Schönfärberei. Er schafft es gleichzeitig luftig und trotzdem farbig zu klingen, was den meisten anderen Geräten nur entweder oder gelingt. Die Umschaltung der verschiedenen Filter auf der Rückseite hätte man sich meiner Meinung nach sparen können, bleibt der Schalter soch immer in der gleichen Stellung.

Die beiden einzigen Dinge, die man für meinen Geschmack hätte besser machen können, sind der zu eng tolerierte Spalt zwischen Gehäuse und Ein/Aus-Schalter (wenn der Isis warm ist, geht der Schalter kaum noch raus) und die recht staubempfindliche Oberfläche des seidig matten Aluminiums. Ansonsten: ein super tolles Gerät, der grpße Rega CD-Player!

Rega Osiris von vorne
Rega Osiris von vorne

Und was ist mit dem passenden Vollverstärker, dem Osiris?
Hier kommen keine Röhren zum Einsatz, er ist wie die anderen Rega-Verstärker auch ein reiner Transistorverstärker. Im Gegensatz zum Isis finden sich hier rein äusserlich wenige bis keine Gemeinsamkeiten mit den kleineren Rega-Verstärkern. Was sehr schade ist, ein kleinerer und günstigerer Vollverstärker in einem ähnlichen Gewand würde mir gut gefallen.

Was der Osiris hat, das ist Kraft. Die setzt er aber nicht mit dem Holzhammer ein, sondern schön dezent. Fast schon zu dezent, wirkt er zumindest beim ersten Hinhören schon beinahe unscheinbar. Die große Show abzuziehen und mit Zing und Peng zu beeindrucken ist nicht seine Stärke, er ist eher was für die Hörer, die entspannt und in Ruhe ihre Musik geniessen wollen. Selbst mit einem mächtig nach vorne spielenden Lautsprecher wie der Triangle Magellan Cello geht der Osiris nicht so ab, wie sich das mancher Freund von Rock- und anderer sehr präsenter Musik wünschen würde. Wer aber einen Gentleman-Verstärker mit typisch britischen Eigenschaften wie Zurückhaltung, Genauigkeit und Gefühl für Musikalität sucht, der wird mit dem Osiris mit Sicherheit einen Volltreffer landen.

Zu der Kombination Rega Isis Valve und Osiris kann ich nur festhalten, dass sie aus meiner Sicht das Geld wert sind, das dafür aufgerufen wird, eine faszinierende und sehr musikalische Anlage ohne jeden Schnickschnack und mit Langzeitqualitäten darstellt. Die Beiden würden auch noch gut in meine Bibliothek passen, dann könnte ich ihre musikalische Darbietung abends mit einem Glas Single Malt in der Hand goutieren. Schade, dass man nicht Alles haben kann.

Rega Isis und Osiris, Teil 1

Die großen Rega Vollverstärker und CD-Player sind bei mir eingetroffen, der Isis sogar in der Röhren-Version. Da bei solchen Geräten schon das Auspacken eine Freude ist und es noch eine Weile dauern kann, bis ich etwas über den Klang zu berichten habe, gibt es hier vorab die „Auspackstory“ als Bildgeschichte. Viel Spaß 🙂

Rega Isis und Osiris: Holz im Karton.
Ohne Schraubenzieher und etwas Geduld geht hier nichts. Dafür dürfte den über 25kg schweren Geräten auf dem Transportweg auch so gut wie nichts passieren können.

Rega Isis und Osiris: Holz im Karton
Rega Isis und Osiris: Holz im Karton

Rega Isis und Osiris: nobel verpackt.
Nachdem die vielen Schrauben und der Deckel entfernt ist, bietet sich ein für Rega eher untypisches Bild: sogar die Innenverpackung hat ein Rega-Logo „eingraviert“. Ganz schön nobel.

Rega Isis und Osiris: nobel verpackt
Rega Isis und Osiris: nobel verpackt

Rega Isis: Protokoll abgehakt.
Ein wirklich nettes Detail, aber mal ehrlich: wer wird je ein Abnahmeprotokoll in seiner Kiste finden, bei dem ein Haken im grünen Bereich fehlt? 😉 Und eine ordentliche Endkontrolle versteht sich in dieser Geräteklasse sowieso von selbst. aber schön ist es trotzdem, so einen Beleg der Kontrolle zu haben.

Rega Isis: Protokoll abgehakt
Rega Isis: Protokoll abgehakt

Rega Isis: Schatzkiste geöffnet.
Das komplette Zubehörprogramm: vom Netzkabel bis zum Cinchkabel und Fernbedienung alles an Bord. Auch Handschuhe (zum Auspacken) fehlen nicht. Wegen mir könnten sie die Kabel weglassen… wobei, erstmal anhören 🙂 Aber am Ende wird es wohl doch wieder Nordost oder einer der anderen bekannten Verbinder werden.

Rega Isis: Schatzkiste geöffnet
Rega Isis: Schatzkiste geöffnet

Rega Isis in 100% ägyptischer Baumwolle.
Stimmig bis ins letzte Detail 🙂

Rega Isis in 100% ägyptischer Baumwolle
Rega Isis in 100% ägyptischer Baumwolle

Rega Isis von oben.
Schön zu sehen: die Röhren auf der rechten Seite. Und trotz Panzerschrankverarbeitung und Tresoroptik, mit der Raumschiff-Enterprise-Klappe über dem CD-Fach bleibt es unverkennbar ein Rega CD-Player.

Rega Isis von oben
Rega Isis von oben

Rega Isis offen.
ein fast schon vertrauter Anblick, wie man ihn von den bisherigen Rega-CD-Playern gewohnt ist. Nur viel massiver. Für absolute Präzisionsfanatiker dürfte sich aber selbst an den ansonsten extrem hochwertig gemachten Top-geräten von Rega noch etwas zum Bemängeln finden. So ist die Kante der CD-Klappe nicht perfekt glatt rundherum… aber wen das stört, der ist womöglich bei den japanischen Kollegen von Accuphase und Esoteric besser aufgehoben.

Rega Isis offen
Rega Isis offen

Rega Isis von vorne.
Feiste Verarbeitung (das sieht nicht nur so dick aus, das ist auch so. Vollmaterial.) und wirklich auf das wesentliche reduzierte Bedienelemente.

Rega Isis von vorne
Rega Isis von vorne

Rega Osiris Rückansicht / Anschlüsse.
Der Verstärkerkollege hat alles was man braucht auf der Rückseite, keinen Netzschalter (prima, endlich mal nicht hinten ausschalten wie bei so vielen anderen Geräten) und ein paar symmetrischer Eingänge.

Rega Osiris Rückansicht / Anschlüsse
Rega Osiris Rückansicht / Anschlüsse

Rega Osiris von vorne.
Viel mehr kann man wohl nicht mehr weglassen. Hat schon jemand den Ein/Aus-Schalter entdeckt?

Rega Osiris von vorne
Rega Osiris von vorne

Rega Osiris von vorne.
Aufgeräumt, schlicht, massiv und edel.

Rega Osiris von vorne
Rega Osiris von vorne

Rega Isis und Osiris nebeneinander.
Der CD-Player ist etwas niedriger als der Verstärker, nebeneinander sieht der Isis damit gar nicht mehr so fett aus sondern schon fast zierlich.

Rega Isis und Osiris nebeneinander
Rega Isis und Osiris nebeneinander

Rega Isis und Osiris nebeneinander.
Eine wirklich feine und reduzierte Anlage, die sich auch sehen lassen kann.

Rega Isis und Osiris nebeneinander
Rega Isis und Osiris nebeneinander

Moon 950D und 600i.
Die Kollegen aus Kanada wirken gegen die Regas schon fast überladen. Aber auch sie geben eine feine kleine Anlage ab, die man wohl nicht zu verstecken braucht.

Moon 950D und 600i
Moon 950D und 600i

Rega Isis und Osiris an ihrem Arbeitsplatz.
Schliesslich entscheidet ja weniger die Optik und Anzahl der Knöpfe auf der front, ob die Geräte taugen oder nicht. Also ran an den Strom und aufwärmen, um sich mit den Besten der Besten zu messen. Da der Vollverstärker aber nagelneu ist, muss er wohl erstmal eine ganze Weile einepielen, bevor ich ernsthaft ein Ohr auf ihn werfe. Den Netzschalter habe ich übrigens mittlerweile gefunden 🙂

Rega Isis und Osiris an ihrem Arbeitsplatz
Rega Isis und Osiris an ihrem Arbeitsplatz

Weiter zum 2. Teil geht es hier.

Audio Research: Vorführung am 26.+27.11.2010

Es geht Schlag auf Schlag weiter mit den Veranstaltungen: am Freitag, 26.11.2010 und Samstag, 27.11.2010 zeige ich Ihnen eine feine Auswahl sehr interessanter Röhrengeräte von Audio Research. Neben der Vor-/Endstufen Kombination LS17 / VS60 in Röhrentechnik gibt es den hybriden Vollverstärker DSI200 zu hören. Als Quelle dienen dabei der Audio Research CD5 CD-Player und das sooloos-System mit Audio Research DAC8 als D/A-Wandler.

Details zu den Vorführungen finden Sie hier, Anmeldungen via Facebook oder einfach per Mail.

Ich freue mich auf Ihr Kommen!

Matthias Schneider

Audio Research LS17 Röhrenvorverstärker
Audio Research LS17 Röhrenvorverstärker
Audio Research VS60 Röhrenendverstärker
Audio Research VS60 Röhrenendverstärker
Audio Research DSI200 Hybrid-Vollverstärker
Audio Research DSI200 Hybrid-Vollverstärker

HD+ Update von älteren TVs: LOEWE ist Erster.

HD+ Empfang mit LOEWE.
Legacy Lösung ab sofort verfügbar.

HD+HD Plus – die Satelliten-Plattform für den Empfang der führenden Privatsender in HD-Qualität – erfreut sich auch ein Jahr nach dem Start großer Beliebtheit; die Zahlen der verkauften Smartcards und Module wachsen stetig und auch das Angebot an Sendern wird weiter wachsen. Anfang November feierte ein weiterer Sender – Sport 1 HD – seine Premiere auf der HD+ Plattform und auch im Dezember wird mit RTL II HD ein weiterer wichtiger Sender in den HD Regelbetrieb gehen.

Grund genug für Loewe, um ein Versprechen einzulösen: Loewe wird ab der nächsten Woche als erster namhafter TV Hersteller das HD+ Legacy Software-Update für seine Flat TVs anbieten. Endkunden, die der Marke bereits vor einigen Jahren das Vertrauen geschenkt haben bekommen so nachträglich die Möglichkeit die HD+ Programme zu empfangen. Dieser Dienst am Kunden ist einzigartig im Markt und unterstreicht die Kundenorientierung der Marke Loewe.

Verfügbarkeit und Installation.
Das kostenlose Software-Update wird für alle Loewe Flat TVs mit Common Interface V.1.0 (L2700, L2710 und L2712) bereitgestellt. Ab dem 12.11.2010 können Endkunden das Software-Update auch über das Loewe Support-Portal herunterladen und selbstständig installieren (sofern Sie dies nicht durch ihren Loewe-Händler vornehmen lassen wollen).

Das Update ermöglicht den Empfang aller HD+ Sender in bester HD-Qualität; die Aufzeichnung der Inhalte auf DR+ ist ebenfalls möglich – lediglich die Vorspulfunktion darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht genutzt werden.

HD+ Legacy Modul.
Endkunden, die Interesse am HD+ Legacy Modul haben, können dieses Produkt über den HD+ Web-Shop zu einem Preis von 99 EUR bestellen. Das HD+ Legacy Modul ist kein Loewe Produkt, so dass eine dauerhafte Verfügbarkeit der Module nicht sichergestellt werden kann; es empfiehlt sich also ein frühzeitiger Kauf des Moduls.

Selbstverständlich sind auch alle aktuellen Loewe Flat TVs mit CI+ Schnittstelle in der Lage die HD+ Programme mit dem entsprechenden HD+/CI+ Modul zu empfangen.

© Copyright Loewe AG, Kronach (Deutschland)

LOEWE.

Größer, neuer, besser:

Nach 10 Jahren in den gewohnten Räumlichkeiten erweitern wir die Ladenfläche um 70%. Ab November ist der Umbau hoffentlich fertig und wir können mit Ihnen die Eröffnung unerer erweiterten Fläche feiern!

Vergrößerte Ladenfläche von sound@home
Vergrößerte Ladenfläche von sound@home

LOEWE + Reutlingen = sound@home

Loewe in Reutlingen - ab November 2010 bei sound@home

Orientierungsplan Obere Wässere
Orientierungsplan Obere Wässere

Ab November 2010
sind wir Ihr LOEWE. Partner in Reutlingen. Auf unserer erweiterten Ladenfläche in der Obere Wässere 1, direkt neben der Markthalle, zeigen wir Ihnen das innovative und qualitativ hochwertige Spektrum der LOEWE. Produkte.
Ergänzend zum Bilderlebnis bieten wir Ihnen auch den perfekten Ton sowie die Integration in Ihren Wohnraum mit den passenden Möbeln.
Durch unsere mehr als 10-jährige Erfahrung im HiFi- und Highend-Bereich können wir Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern, egal ob nur im Wohnzimmer oder im ganzen Haus.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Musical Fidelity M1 DAC

Nun habe ich auch einen hier stehen: ganz neue ist er ja nicht mehr, immerhin gibt es schon einige Testberichte und auch andere Kollegen verkaufen ihn schon fleissig, aber bei mir ist er frisch eingetroffen und darf sich erstmal warmspielen.

Musical Fidelity M1 DAC Front
Musical Fidelity M1 DAC Front
Musical Fidelity M1 DAC Anschlüsse
Musical Fidelity M1 DAC Anschlüsse

Alle heutzutage geforderten Eingänge hat er ja, wobei AES/EBU sogar über das Soll hinaus geht. Dafür verarbeiten der USB- und der TOSlink-Eingang keine Formate in voller Auflösung. Wieder gutmachen kann er dann beim Ausgang: wo bekommt man schon an einem 500-Euro-Gerät symmetrische Ausgänge? Ob sie sinnvoll und nützlich (sprich: klanglich besser als Cinch) sind, muss sich erst noch zeigen. Warten wir es ab und bleiben gespannt.

Update: 23.02.2011
Der M1 DAC ist mittlerweile fester Bestandteil der Vorführanlagen geworden, will heissen: er klingt für das geforderte Geld extrem gut!

Event: 22.+23.10.2010 Consequence Audio

Feinste Analog- und Röhren-Hörkultur aus Deutschland.
Dieses Jahr hat Reinhard Gundlach eine komplette Kette im Gepäck.
Neben dem bereits in der image hifi hervorragend besprochenen
Plattenspieler „Charade“ gibt es die Premiere des neuen Trioden-Gegentakt-Vollverstärkers „Bennett“ und einem brandneuen Paares kleinerer Stand-lautsprecher mit Horn und hohem Wirkungsgrad.
Die Vorführungen sind im stündlichen Rhythmus zu folgenden Uhrzeiten:

Freitag: 16:00, 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr
Samstag: 11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr

Consequence Audio Bennett
Consequence Audio Bennett
Consequence Audio Charade
Consequence Audio Charade
Consequence Audio Hornlautsprecher
Consequence Audio Hornlautsprecher
Consequence Audio Bennett 300B Vollverstärker
Consequence Audio Bennett 300B Vollverstärker

Consequence Audio Bennett 300B Vollverstärker
Consequence Audio Bennett 300B Vollverstärker

Consequence Audio Charade
Consequence Audio Charade

STEREOPLAY zu Besuch bei sound@home

Ich freue mich, dass Hoger Biermann, seines Zeichens Chefredakteur der Zeitschrift STEREOPLAY, mich für sein nächstes Händlerportrait ausgesucht hat. Obwohl ich kein so fleissiger Leser dieser Zeitschrift bin *räusper*, weiss ich mittlerweile, dass nur ausgesuchte Händler aufgesucht und besprochen werden. Das freut und ehrt mich ungemein!

Holger Biermann und Matthias Schneider
Holger Biermann und Matthias Schneider

Für den Besuch von Holger Biermann habe ich – wie für jeden anderen Interessenten auch – eine Kette zusammengestellt, die ich richtig gut und mit einem prima Preis-/Leistungsverhältnis gesegnet finde.

Genaueres und die Meinung von Holger Biermann gibt es dann ab dem 15.09.2010 in der STEREOPLAY 10/2010. Viel Spaß beim Lesen 🙂

Holger Biermann und Matthias Schneider
Holger Biermann und Matthias Schneider
Vorführraum 2
Vorführraum 2
Blick in den Laden
Blick in den Laden
Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Aussenansicht
Aussenansicht

Audioquest WEL Signature

Audioquest WEL Signature
Audioquest WEL Signature

Dieses Kabel ist definitiv eine Herausforderung für mich. Nicht nur, weil es sauteuer (Siebentausendzweihundert Euro bei 1m Länge) und ziemlich störrig ist, sondern vorallem wegen der Stecker!

Zum einen erinnern Sie mich frappierend an die Brenda B2 von Bocchino aus Australien, zum anderen ist es eine echte Herausforderung, überhaupt einmal zwei Geräte zu finden, die man mit diesem Kabel verbinden kann. Die üblich eng zusammen sitzenden Cinch-Buchsen der meisten Gerät verhindern nämlich erfolgreich den Einsatz dieser Über-Kabel, da die Stecker mit ihrem Durchmesser einfach nicht gleichzeitig auf die rechte und linke Buchse gehen. Also entweder Mono hören, vielleicht links und rechts abwechselnd, oder mit den Monstern solange probieren, bis eine Quelle und ein Verstärker gefunden sind, bei denen gleichzeitig rechter und linker Cinchstecker auf die Buchsen passen.

Audioquest WEL Signature RCA Stecker
Audioquest WEL Signature RCA Stecker

Dann kommt als nächste Herausforderung, den Stecker auch auf die Buchse gesteckt zu bekommen und zu verriegeln – und entriegeln, was sich wesentlich schwieriger gestaltet als ersteres. also wer das Kabel nur ausprobieren will, kann sich schon mal darauf einstellen, es dann auch in seiner Kette zu belassen, weil es einfach nicht mehr gehen will.

Zum Vergleich habe ich mal ein Nordost Heimdall mit den üblichen WBT-Steckern daneben gelegt:

Audioquest WEL Signature RCA Stecker vs. WBT
Audioquest WEL Signature RCA Stecker vs. WBT

Da stellt sich auch gleich die nächste Frage: was kommt dabei heraus, wenn die beiden Australier Bocchino und Eichmann über den optimalen Stecker diskutieren?

Eine Lösung für die zu eng beieinander sitzenden Buchsen wäre es, einen Teil der Masse bes Steckers einfach weg zu lassen, nämlich die äussere Hülse für die Verriegelung.

Audioquest WEL Signature RCA Stecker von vorne
Audioquest WEL Signature RCA Stecker von vorne
Audioquest WEL Signature RCA Stecker Kabeleinlass
Audioquest WEL Signature RCA Stecker Kabeleinlass

Auf der Kabelseite des Steckers gibt es ja noch genügend Masse… aber ob es dann auch noch so klingt?

Wer Lust hat, es mit mir auszuprobieren, ist dazu herzlich eingeladen. Kurze Anmeldung per Mail oder Telefon wäre mir ganz recht, vielen Dank!

Audioquest WEL Signature RCA Stecker offen
Audioquest WEL Signature RCA Stecker offen